elternarbeit
Die Ziele der Elternarbeit
- ein gelungener Ablöseprozess mit emotionaler Stabilisation von Jugendlichen, sowie Eltern und falls möglich ein regelmäßiger Kontakt
oder eine
- Reintegration in die Familie nach Bearbeitung des Konfliktes der zum Weggang aus der Familie führte und Möglichkeiten des konstruktiven Umgangs eingeübt sind.
Grenzen der Elternarbeit der HTKJ sind gegeben, wenn
- das Kind oder die Eltern diese Arbeit strikt ablehnen
- die Eltern aufgrund eigener Entwicklungsdefizite nicht in der Lage sind
- psychische Erkrankungen vorliegen
- eine massive Alkohol- und Drogenabhängigkeit gegeben ist
- körperliche oder sexuelle Misshandlungen stattfinden
- eine große räumliche Entfernung oder
- ein Sorgerechtsentzug, dem eine besonders kindsgefährdende Geschichte vorausgeht, besteht
Möglichkeiten / Umsetzung der Elternarbeit in der HTKJ bei Verselbständigung
- Elternbrief 3mal jährlich
- Der Elternbrief wird von den Mitarbeiter/innen der WG geschrieben. Er dient einer informellen und gezielten Korrespondenz mit den einzelnen Eltern. Darin enthalten sind: Erlebnisschilderungen, neue Informationen, Vorhaben, geplante Aktivitäten, Termine, Veränderungen, u. ä.
- Hausbesuch in der Familie zur Beratung, natürlich nur wenn gewünscht
- 1mal monatlich Möglichkeit des Besuches in der Gruppe anstelle der Heimfahrt
- Bei einem Besuch in der Gruppe besteht die Möglichkeit, das Lebensumfeld der Jugendlichen kennen zu lernen, einen Ausflug zu unternehmen und sich im direkten Gespräch mit dem Erzieher zu informieren
- telefonischer Kontakt zur Heimfahrt, falls notwendig auch Strukturierung der Heimfahrt durch die Erzieher
- nach dem Aufnahmegespräch Verbleib der Eltern in der Gruppe für eine Stunde um die 1. Heimfahrt vorzubereiten
bei Rückführung
- von der Einrichtung wird durch die Zusammenarbeit von Bezugserzieher, Gruppenleitung und Therapeuten die Problematik erfasst, die zum Auszug aus der Familie führten
- bei konkret festgelegtem Rückführungszeitpunkt findet monatlich ein Gespräch zwischen Therapeuten, Jugendlichen und Bezugserzieher statt. Zudem erhält die Familie nach der Entlassung des Kindes die Auflage einer Familientherapie im häuslichen Rahmen.
Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.
sie erreichen uns unter:
09 77 1 - 635 84 84
Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.
sie erreichen uns unter:
09 77 1 - 635 84 84